Stentimplantation


PCI PTCA Stent-Implantation

PCI – PTCA
Stent-Implantation

Die PTCA wird meist als Ballondilatation einer Engstelle (Stenose) einer Herzkranzarterie mit Stent-Implantation (Einsetzen einer Gefäßstütze) durchgeführt. PTCA bedeutet ursprünglich Perkutane Transluminale Coronar-Angioplastie. Als Ballondilatation 1977 erstmals durchgeführt, erlangte die Methode innerhalb eines Jahrzehnts stark zunehmende Anwendung und wird mittlerweile häufiger als die Bypass-Operation als alternatives Verfahren eingesetzt. Als wesentlicher Fortschritt kam die Stent-Technologie (Implantation von Gefäßstützen) hinzu, die das kurzfristig erzielte Ergebnis (Primärerfolg) und auch den Langzeitverlauf erheblich verbesserte. Der Eingriff wird hinsichtlich des Zugangs zum Herzen zunächst ähnlich wie eine Linksherzkatheterisation durchgeführt und kann ggf. direkt im Anschluss an die Diagnosestellung in einer Sitzung mit der Herzkatheteruntersuchung erfolgen.


WANN WIRD DIE PCI DURCHGEFÜHRT?
Bei der Behandlung hochgradiger Stenosen der Koronararterien oder Rekanalisation (Wiedereröffnen) von verschlossenen Gefässen sind grundsätzlich alternativ die medikamentöse oder auch die operative Therapie (Bypass-OP) zu erwägen. Wichtige Kriterien bei der Therapieentscheidung sind das Beschwerdebild des Patienten und seine Gefährdung durch die in seinem Fall bestehende Erkrankung (symptomatische und prognostische Indikation). Bei schwerer Erkrankung / komplexen 3-Gefässerkrankungen / Hauptstammstenose wird man sich eher zur Bypass-OP entschliessen. Günstigere Voraussetzungen für eine PTCA bestehen bei weniger schwerer Erkrankung, also bei 1- oder 2-Gefässerkrankung mit einer oder auch mit mehreren umschriebenen Engstellen. Ein sehr wichtiges Einsatzgebiet ist der akute Herzinfarkt, bei dem die umgehende Herzkatheteruntersuchung und sofortige PTCA die erfolgreichste Behandlung darstellt. Hier kann durch möglichst frühe Behandlung (innerhalb von 1-4 Stunden nach Schmerzbeginn), d.h. durch rasche Wiedereröffnung des verschlossenen Gefässes, welches den Infarkt verursacht, effektiv Herzmuskelgewebe gerettet werden, also die Ausbildung eines größeren Infarkts verhindert werden.

STENT-IMPLANTATION
Zur Verbesserung des Primärerfolgs wird in der Regel anschließend eine Gefäßstütze (Stent) eingesetzt. Der Stent ist ein feines Metallgeflecht, das zunächst komprimiert auf einen Ballonkatheter montiert ist und durch Entfalten des Ballons in der Engstelle exakt im entsprechenden Gefäßbereich entfaltet wird. Hierdurch werden die Ablagerungen, die nach alleiniger Ballondilatation wieder ins Gefäßinnere zurück fallen können, fest an der Gefäßwand gehalten und auch mögliche Einrisse in der Gefäßwand (Dissektionen) wieder fixiert. Das akut-Ergebnis kann so entscheidend verbessert werden; ebenso sinkt die Komplikationsrate.

DRUG ELUTING STENTS
Ein möglichst optimaler Primärerfolg ist ein entscheidendes Kriterium für einen guten Langzeit-Verlauf. Die so genannte Restenose-Rate, also Rezidive mit erneuter Ausbildung von Stenosen an der gleichen Stelle (diese entstehen durch überschiessendes Wachstum der Gefässinnenhaut bei der Abheilung und durch Vernarbung innerhalb eines Zeitraums von 3 bis 6 Monaten), die u.U. eine erneute Dilatation erfordern, konnte so deutlich reduziert werden. Dennoch ist konnte in 10 – 20% der primär erfolgreich behandelten Fälle ein Wiederholungseingriff notwendig werden. Durch den Einsatz von Stents, die Medikamente freisetzen („Drug Eluting Stents„, konnte die Restenoserate entscheidend gesenkt werden. Sie und kommen mittlerweile routinemäßig zum Einsatz..

WAS GESCHIEHT NACH DER STENTVERSORGUNG?
Nach erfolgter Ballondilatation und Stent-Implantation werden Draht und Katheter gezogen und die Punktionsstelle verschlossen. Bei Zugang von der Armarterie erfolgt die Blutstillung sehr einfach mit einem Luftpolster in einem Armband, in der Leiste mittels Kollagenpropf oder Naht. Die Schleuse bleibt u.U. noch wenige Stunden bis zur Normalisierung der Blutgerinnung liegen (während der Untersuchung ist die Gerinnung durch Gabe von Heparin herabgesetzt, um die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern) und es wird in allen Fällen die Weiterbeobachtung auf einer Überwachungsstation angeschlossen. Hier wird ggf. auch die Schleuse gezogen und ein Druckverband angelegt (20 Stunden Bettruhe, 24 Stunden Druckverband zur Vermeidung einer Nachblutung). Das Krankenhaus kann bei unauffälligem weiteren Verlauf nach 1-2 Tagen verlassen werden. Eine Schonung der Punktionsstelle ist für wenige Tage sinnvoll (keine starke körperliche Belastung, normale Alltagsaktivität erlaubt). Seitens des Herzens liegt nach erfolgreicher PTCA keine weitere Einschränkung vor.

NACHBEHANDLUNG
Wichtig und nach Stent-Implantation von besonderer Bedeutung ist die weitere, regelmäßige medikamentöse Behandlung, über die der Patient schriftlich zu informieren ist (insbesondere die kombinierte Einnahme von ASS 100 mg und Clopidogrel 75 mg).

IHRE ÄRZTE

Bei uns können Sie die besonders spezialisierte Ärztin oder den kompetenten Arzt Ihres Vertrauens finden und auswählen.


IHRE GESUNDHEIT

Sie suchen Unterstützung bei der Vorsorge, der Diagnostik oder Therapie einer internistischen Erkrankung?


WIR SIND FÜR SIE DA

Im Herz-Gefäß-Zentrum Maffeistraße, im Herz-Gefäß-Zentrum und Herzkatheterlabor Nymphenburg am Klinikum Dritter Orden.



UNSER TEAM

Bei der Anmeldung, in allen Organisations- und Funktionsbereichen werden Sie von unserem Team bestens unterstützt.



MEDIZINISCHER NOTFALL

Medizinische Notfälle bei bereits bekannten oder auch neuen Patienten können jederzeit und ohne Voranmeldung behandelt werden.



BESONDERHEITEN

Im besonderen Fällen oder bei Dringlichkeit können auch Termine außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbart werden.






SCHREIBEN SIE UNS: INFO@HGZN.DE

Wenn sie uns telefonisch nicht erreichen können oder wenn es Ihnen lieber ist, schreiben Sie uns eine e-mail. Wir melden uns bei Ihnen.



RUFEN SIE UNS AN: 089-2177770

Sie erreichen die Herzkatheter-Bereitschaft rund um die Uhr über die Notaufnahme des Klinikums Dritter Orden, Tel. 089 1795 1450



TERMIN ONLINE BUCHEN

Hier können Sie per Klick einfach und zuverlässig online einen Termin vereinbaren. Bitte folgen Sie den Anleitungen.


Copyright by Dr. Vaterrodt 2024.